Inhouse-SEO
Warum gutes SEO im Herzen des Unternehmens beginnt
Ich bin Sascha Blank – Derzeit Director Inbound Marketing bei der Urlaubsguru GmbH – und seit über 15 Jahren tief in der SEO-Welt verankert. Mein Herz schlägt für Inhouse-SEO. Warum? Weil hier nicht nur Rankings optimiert werden, sondern ganze Unternehmen. Weil es nicht um Hacks, sondern um Haltung geht. Und weil echter Impact dort entsteht, wo alle an einem Tisch sitzen.
Was Inhouse-SEO für mich bedeutet
Inhouse-SEO ist für mich weit mehr als ein Kanal. Es ist ein strategischer Prozess, der tief in das Unternehmen integriert werden muss – von der Geschäftsführung bis zur Redaktion, von der Technik bis zur PR. SEO funktioniert dann, wenn es verstanden, gelebt und geteilt wird. Ich spreche deshalb lieber von “Inbound” oder “Search Experience Optimization”, denn am Ende ist SEO das Abfallprodukt guter Markenführung, nutzerzentrierter Inhalte, hervorragender PR, technischer Exzellenz und echter Teamarbeit.
Mein Weg im Inhouse-SEO
Seit 2017 verantworte ich bei Urlaubsguru den Bereich SEO bzw. Inbound Marketing – und damit auch die SEO-Strategie für eine der bekanntesten Travel-Marken Deutschlands. In den besten Zeiten erreichten wir die Top 4 der sichtbarsten Seiten in der Travel-Branche und waren sogar in den Top 100 der sichtbarsten Domains in Deutschland. Auch wenn wir nach einer Core-Update Achterbahnfahrt stark an Sichtbarkeit verloren haben, konnten wir den transaktionalen Traffic und Umsatz stetig steigern.
Vor Urlaubsguru war ich u.a. bei Smartvie GmbH als Head of SEO tätig und habe dort den Bereich SEO von Grund auf aufgebaut. Davor führte ich meine eigene Agentur thInKnexT, media. All diese Stationen haben mir gezeigt: Inhouse-SEO bedeutet nicht nur technisches Know-how – es bedeutet vor allem Stakeholder-Kommunikation, Change-Management und das Etablieren nachhaltiger Prozesse.
Meine Inhouse-Superkraft: Stakeholder-Management
Die größte Herausforderung im Inhouse-SEO? Ganz klar: das interne Alignment. Viele Entscheider:innen wissen, dass SEO wichtig ist – aber nicht, was es wirklich braucht. Deshalb habe ich früh gelernt, wie entscheidend gutes Stakeholder-Management ist. Es reicht nicht, Charts zu zeigen. Man muss Menschen mitnehmen. Ihre Sprache sprechen. Ihre Ziele verstehen. Und ihnen zeigen, wie SEO ihnen hilft, genau diese zu erreichen.
In meiner Rolle als Director Inbound Marketing habe ich deshalb teamübergreifende Prozesse etabliert, Workshops konzipiert und cross-funktionale Strategien entwickelt, die alle Beteiligten einbinden – von der Produktentwicklung bis zur PR-Abteilung.
Meine Philosophie: produktgetrieben & menschenzentriert
Ich verfolge einen produktgetriebenen Ansatz – aber immer mit Fokus auf den Menschen und seiner ganzheitlichen Customer Journey. Für mich steht die Experience im Vordergrund: Wie suchen Menschen? Wie erleben sie unsere Inhalte? Und wie können wir sie so abholen, dass sie wiederkommen – und bleiben?
Dabei hilft mir meine neurodivergente Denkweise: Als Mensch mit ADHS denke ich oft quer, entdecke Muster, wo andere keine sehen, und entwickle unkonventionelle Ideen. Ich kann mich mit Leidenschaft in neue Themen vertiefen, improvisieren und vernetzen – und genau das ist in der sich ständig wandelnden SEO-Welt ein enormer Vorteil. Diese Leidenschaft, gepaart mit Empathie und strategischem Denken, ermöglicht es mir, zukunftsgerichtete Strategien zu entwickeln, die wirklich einen Unterschied machen.
Tools & Skills, auf die ich baue
Ob Sistrix, Semrush, Termlabs oder Audisto – ich liebe es, mit Tools zu arbeiten, die mir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Aber Tools allein reichen nicht. Deshalb bringe ich auch Erfahrung in HTML/CSS, in der Automatisierung mit n8n, im Projektmanagement mit Jira & Confluence sowie in der kollaborativen Strategieentwicklung mit Miro mit.
Warum ich Inhouse-SEO nie gegen Agenturarbeit tauschen würde
Ich kenne beide Welten – Agentur und Inhouse. Doch während Agenturarbeit oft durch Budgetgrenzen, Ressourcenknappheit oder kurze Laufzeiten limitiert ist, bietet Inhouse-SEO die Möglichkeit, ganzheitlich zu denken. Ich kann tief eintauchen, mit allen Abteilungen zusammenarbeiten, Produkte und Prozesse mitgestalten – und echte, langfristige Veränderungen bewirken.
Für wen ich diesen Text geschrieben habe
Für Unternehmen, die SEO nicht als Add-on, sondern als zentrales Element ihrer Digitalstrategie begreifen wollen. Für Entscheider:innen, die verstehen wollen, was es braucht, um Inhouse-SEO erfolgreich zu etablieren. Und für andere SEOs, die mit Leidenschaft, Mut und einem Blick über den Tellerrand wirken wollen.